Fascial Manipulation® - Stecco-Methode – FM
ist eine effektive und nachhaltige Untersuchungs- und Behandlungsmethode für das menschliche Muskel - Fasziensystem. Sie wurde von Luigi Stecco, einem italienischen Physiotherapeuten, entwickelt und wird kontinuierlich von seinen Kindern Dr. Carla Stecco und Dr. Antonio Stecco wissenschaftlich erforscht und verbessert.
Durch die Kombination der Krankengeschichte und verschiedenen Untersuchungsschritten werden spezifische Bereiche in den Faszien aufgespürt, die densifiziert sind und dadurch die Biomechanik der angrenzenden Gelenke verändern, was zu entsprechenden Beschwerden führt.
Diese sogenannten Centers of Coordination und Centers of Fusion sind die Vermittler zwischen Muskeln und Faszien und ihre Funktion ist entscheidend für ein reibungsloses Ablaufen der periphären Bewegungskoordination.
Die Kurse vermitteln, wie man die für den Patienten entscheidenden Densifikationen diagnostiziert und mit einer tiefen Bindegewebstechnik löst. Die Therapie kann anfänglich schmerzhaft sein. Dieser Schmerz lässt sich aber gut dosieren und Patienten spüren auch, dass er notwendig ist. Selbst Kinder tolerieren diese Art der Therapie.
Löst sich die Densifikation, verschwindet auch der Schmerz und die Biomechanik funktioniert wieder normal. So kann oft mit wenigen Behandlungen eine deutliche und nachhaltige Verbesserung der Symptomatik erzielt werden.
Diese Methode eignet sich nicht nur zur Beseitigung von Schmerzen, sondern auch zur Optimierung von Bewegungsabläufen z.B. beim Sport oder auch zur Behandlung milder Störungen der inneren Organe, weil das Fasziensystem auch in das Innere des Körpers reicht.
Die Ausbildung für das muskulo-skelettale System gliedert sich in Level 1 und 2 mit jeweils 2x3 Tagen. Kurse werden über folgende Institutionen angeboten: www.wso.at, www.fihh.de, www.mathiasbrachetti.de, www.fascia-center-vienna.at.
Weitere Informationen finden sie auch auf www.fascialmanipulation.com
Seminar „Von Kindesbeinen an“
Wiener Schule für Osteopathie - auch als Video on Demand
In dieser Fortbildung lernen die TeilnehmerInnen den Entwicklungsstand der Füße und Beinachsen vom Säugling bis zum Erwachsenen zu erheben. Damit können sie beurteilen ob Therapiebedarf besteht. Es werden spezielle Fehlentwicklungen wie Knick-Senkfuß, Hohlfuß, Zehenspitzengang und Einwärtsgang, sowie verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten aus Osteopathie und Podotherapie besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt sind die faszialen Beinketten nach Stecco und die therapeutischen Konsequenzen, die sich daraus ergeben.
Inhalte:
• Die Entwicklung der Füße und Beinachsen vom Säugling an bis zum Erwachsenen: was tut sich in den einzelnen Körperabschnitten und Gelenken, welche Meilensteine sollten erreicht werden
• Manuelle Tests zur Überprüfung der Beinachsen in den verschiedenen Lebensjahren: einfache Tests zur Durchführung in der täglichen Praxis, die auch mit sehr lebendigen Kindern gelingen
• Der Entwicklungsverlauf des Gangbildes
• Wissenschaftliche Verlaufsuntersuchungen zu Fußfehlstellungen und Einlagenversorgung
• Zehenspitzengang, Einwärtsgang, Knick-Senkfuß, Hohlfuß
• Fußfehlstellungen und ihre Auswirkungen auf andere Körperregionen: Modelle für aufsteigende Läsionsketten
• Fasziale Beinketten nach Stecco und therapeutische Konsequenzen
• Therapeutische Möglichkeiten aus Osteopathie und Podotherapaie
• Demonstrationen mit kleinen und größeren PatientInnen
Wiener Schule für Osteopathie - www.wso.at